Profond GV 2025

Generalversammlung der Profond Vereinigung: Dienstag, 24. Juni 2025, 15.30 Uhr in Zürich.

Generalversammlung 2025

An unserer Generalversammlung im Theater Spirgarten in Zürich blicken wir zurück auf das Geschäftsjahr 2024 und präsentieren Ihnen einen Ausblick der Profond Vorsorgeeinrichtung.

Im Keynote Referat «Schweizer Altersvorsorge – wie weiter?» erwarten Sie interessante Ausführungen von Dr. Veronica Weisser, Head UBS Vorsorge Innovation Hub.

Im Anschluss freuen wir uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen beim Apéro riche. 

Anmeldeschluss verpasst? Schreiben Sie uns per E-Mail an events@profond.ch für eine nachträgliche Anmeldung.

Haben Sie Fragen?

Programm

Details

ab 15.00 Uhr
 

Registrierung
 

15.30 Uhr


Start der Generalversammlung
Begrüssung
Peter E. Bodmer, Stiftungsratspräsident

Profond Vereinigung: Generalversammlung
Laurent Schlaefli, Geschäftsführer

Profond Vorsorgeeinrichtung: Rückblick 2024
Laurent Schlaefli, Geschäftsführer

Profond Vorsorgeeinrichtung: Anlagen Rückblick 2024 und Ausblick
Andreas Häberli, Leiter Anlagen

Profond Vorsorgeeinrichtung: Ausblick 2025-2026
Peter E. Bodmer, Stiftungsratspräsident

Q & A

 

16.30 Uhr
 

Keynote-Referat «Schweizer Altersvorsorge – wie weiter?»
Dr. Veronica Weisser, Ökonomin und Vorsorgeexpertin, Head UBS Vorsorge Innovation Hub
 

ab 17.15 Uhr
 

Apéro riche
 

 

Datum und Ort

Dienstag, 24. Juni 2025, 15.30 Uhr

Theater Spirgarten, Lindenplatz 5, 8048 Zürich

Anreise: 

Mit dem öffentlichen Verkehr:

SBB bis Zürich Altstetten und 10 Minuten Fussweg oder Buslinien 35/78/80 bis Haltestelle Lindenplatz

Mit dem Auto:

Das öffentliche Parkhaus Krone an der Feldblumenstrasse 7, 8048 Zürich befindet sich in Gehdistanz zur Veranstaltungslokalität.

Routenplaner

Dr. Veronica Weisser
Dr. Veronica Weisser
Ökonomin und Vorsorgeexpertin, Head UBS Vorsorge Innovation Hub
Der beste Zeitpunkt für eine Reform der Schweizer Altersvorsorge, war vor 20 Jahren. Denn die Empfänger zu hoher Leistungen stellen in wenigen Jahren an der Urne schon eine Mehrheit.

Die Demografie schränkt die Handlungsfähigkeit der Politik ein. Doch auch tief verankerte Narrative prägen das gesellschaftliche Verständnis der Altersvorsorge. Diese Narrative zu korrigieren ist viel zu unangenehm, als dass dies gelingen könnte. Schliesslich war die demografische Dividende nie eine Dividende, sie war immer ein Vorbezug. Die Rückzahlung des Vorbezugs fällt auf die Generationen, die an der Urne keine Mehrheit stellen.

Dokumente/Documents/Documenti