Jenny Jellinghaus, Leiterin Produktinnovation bei Profond, spricht im Podcast «Money Matters» über die Auswirkungen von Teilzeitarbeit auf die Pensionskasse.

Ein reduziertes Pensum hat direkte Auswirkungen auf die Pensionskasse. Jenny Jellinghaus erklärt im Podcast bei Money Matters, welche Folgen das hat und welche Handlungsspielräume bestehen.

Artikel teilen

Immer mehr Menschen in der Schweiz arbeiten Teilzeit. Das bringt mehr Zeit für Familie, Weiterbildung oder Hobbys, wirkt sich aber direkt auf die Pensionskasse aus. Welche Folgen das hat und wie Arbeitnehmende, Arbeitgeber und Pensionskassen Gestaltungsspielräume nutzen können, erklärt Jenny Jellinghaus, Leiterin Produktinnovation bei Profond, im Podcast von Money Matters.

Rund ein Drittel der Erwerbstätigen in der Schweiz arbeitet heute Teilzeit, und dieser Anteil steigt weiterhin. Gründe dafür sind neben Kinderbetreuung und anderen familiären Verpflichtungen auch Weiterbildung oder mehr Zeit für persönliche Interessen.

Informieren und mögliche Lücken erkennen

Im Gespräch mit Miss Finance erklärt Jenny Jellinghaus, Leiterin Produktinnovation bei Profond, dass die Gründe für eine Teilzeitarbeit für Pensionskassen keine Rolle spielen. Wichtig sei jedoch, sich mit dem Einfluss von Teilzeitarbeit auf die finanzielle Situation auseinanderzusetzen. Und zwar nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Altersvorsorge.

Denn ein Teilzeitpensum hat erhebliche Auswirkungen darauf, was man später, nach der Pensionierung, erhält, sei es als Rente oder als Kapitalbezug.

Handlungsspielraum nutzen

Erfahren Sie, welcher Teil Ihres Lohns versichert ist, weshalb es den Koordinationsabzug gibt und welche Auswirkungen dieser hat. Gerade für Teilzeitarbeitende ist es wichtig, den Koordinationsabzug zu verstehen. Denn er ist gesetzlich auf rund 25 000 Franken festgelegt, unabhängig vom Lohn oder Beschäftigungsgrad. Deshalb fällt er bei einem Teilzeitpensum überproportional ins Gewicht. Jenny Jellinghaus erklärt jedoch, dass der Arbeitgeber die Möglichkeit hat, diesen dem Beschäftigungsgrad anzupassen oder sogar wegzulassen.

Sie beleuchtet auch weitere wichtige Punkte, wie die Eintrittsschwelle, den Unterschied zwischen dem Vorsorgereglement und dem Vorsorgeplan und zeigt die Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeitnehmenden, Arbeitgebern und Pensionskassen auf. 

Zum Podcast

Weitere Informationen zur Teilzeitarbeit