FinanzFabio

Albert Thomann, Fachspezialist für Anlagen bei Profond, erklärt im Podcast von «FinanzFabio», wie Pensionskassen die Anlagemärkte nutzen können und was Profond besonders macht.

Artikel teilen

«50 Prozent der Leute ab 50 Jahren haben 50 Prozent ihres Vermögens in der Pensionskasse», erklärt Fabio Marchesin, auch bekannt als «FinanzFabio», zum Einstieg. Dieses Geld, das den Versicherten selbst gehört, wird während 40 Jahren angelegt. Den langen Anlagehorizont gilt es optimal zu nutzen, um eine gute Verzinsung zu erzielen. Heute würden Pensionskassen sehr unterschiedlich verzinsen, so Fabio Marchesin. Den Grund sieht er darin, wie eine Pensionskasse das Geld anlegt.

Auf die Frage «Weshalb legen viele Pensionskassen das Geld konservativ an?» erklärt Albert Thomann die Zusammenhänge zwischen Risikofähigkeit und Risikobereitschaft einer Pensionskasse. Er zeigt auch auf, welche Rolle die Gesetzgebung und der Stiftungsrat einer Pensionskasse hier einnehmen.

Albert Thomann spricht lieber von Chancen als von Risiken beim Anlegen. Für Profond ist es wichtig, die Chance zu nutzen, das über 40 Jahre angesparte Vermögen so anzulegen, dass sich das Alterskapital der Versicherten optimal vermehrt. Denn neben den Beiträgen der Arbeitnehmenden und der Arbeitgeber ist der Zins ein wichtiger Beitragszahler. Eine gute Verzinsung führt, verstärkt durch den Zinseszinseffekt, zu einer wesentlich höheren Rente.

Weiter erklärt Albert Thomann die verschiedenen Anlageklassen von Aktien über Obligationen bis hin zu Infrastrukturanlagen und gibt Einblick in die strategische Anlagestrategie von Profond. Dabei zeigt er auf, weshalb Profond auf Realwerte setzt und was hinter Begriffen wie Rebalancing und Private Equity steckt.

Zum Podcast